Ansichten: 1870 Autor: Site Editor Veröffentlichung Zeit: 2024-12-13 Herkunft: Website
1) Arbeitsprinzip der hydraulischen Klappen:
Hydraulikventile bestehen aus einer Spule, einem Ventilkörper und einem Mechanismus, der die Spule dazu bringt, sich innerhalb des Ventilkörpers zu bewegen. Sie sind wesentliche Kontrollkomponenten in Hydrauliksystemen, die den Flüssigkeitsdruck, die Fluss und die Richtung regulieren, um sicherzustellen, dass die Aktuatoren nach Bedarf funktioniert. Das Grundprinzip beinhaltet die relative Bewegung des Spulen, um Ventilöffnungen zu öffnen oder zu schließen und ihre Größe zu steuern, die den Druck, den Fluss und die Flüssigkeitsrichtung gemäß der Druckstromgleichung regelt.
2) Klassifizierung von Hydraulikventilen:
1. Druckregelventile: Dazu gehören Hilfsventile, Druckreduzierungsventile und Sequenzventile. Hilfsventile behalten einen konstanten Druck in Hydrauliksystemen bei und fungieren als Sicherheitsventile. Druckreduzierende Ventile sorgen für einen stabilen niedrigeren Druck in den Zweigschaltungen. Sequenzventile ermöglichen es, dass Komponenten wie Zylinder in einer definierten Reihenfolge arbeiten.
2. Fließregelventile: Durch Einstellen des Drosselbereichs zwischen Spulen und Ventilkörper steuern diese Ventile die Durchflussrate und folglich die Geschwindigkeit der Aktuatoren. Dazu gehören Gasventile, Geschwindigkeitsregelventile, Durchflussteiler und Flusskombiner.
3. Richtungssteuerventile: Dazu gehören Scheckventile und Richtventile. Überprüfungsventile ermöglichen einen unidirektionalen Durchfluss, während die Richtventile die Durchflusswege zwischen den Ports regulieren und die Bewegung von Aktuatoren bestimmen.
3) Merkmale von hydraulischen Ventilen:
1. Empfindlicher und zuverlässiger Betrieb mit minimalem Rauschen und Vibrationen.
2. Niederwiderstandsverlust während des Flüssigkeitsflusss.
3. Hervorragende Versiegelung, um die Leckage zu minimieren.
4. kompaktes, langlebiges Design mit breiter Anwendbarkeit.
4) Funktionen von Hydraulikventilen:
Hydraulische Ventile steuern die Flüssigkeitsrichtung, den Druck oder die Strömung innerhalb eines Systems. Trotz ihrer unterschiedlichen Formen und Mechanismen teilen sie gemeinsame Prinzipien. Richtventile wechseln die Flüssigkeitswege, während Druck- und Durchflussventile den Systemdruck und die Durchflussraten durch Drosseleffekte einstellen.